Wir setzen uns für die Ganztagesbetreuung der Münchner Kinder ein!
Euer Nachwuchs ist in einer städtischen Betreuungseinrichtung (Krippe, Kindergarten, Hort oder Tagesheim) in München? Dann seid ihr bei uns richtig:
Wir sind die gemeinsamen Elternbeiräte des städtischen Trägers.
Unsere Mitglieder werden jährlich aus den Vertretern der Einrichtungen gewählt und sind ehrenamtlich tätig.
Wir vertreten für unsere Einrichtungen gegenüber der Stadt München die Interessen aller Kinder und deren Sorgeberechtigten.
Bei Entscheidungen, die alle Einrichtungen und Eltern betreffen, werden wir unterrichtet und haben ein Anhörungsrecht im Stadtrat.

Mitarbeiterbesprechungen (MAB) am Nachmittag statt abends? Ein gemeinsamer Weg zur Entlastung des Kita-Personals und Vermeidung von Personalengpässen!
Der anhaltende Personalmangel beschäftigt viele Kitas in München trotz vielseitiger Personalakquise weiterhin. Zur Vermeidung übermäßiger Überstunden durch abendliche Mitarbeiterbesprechungen (MAB), die meist abends zwischen 17 und 19 Uhr stattfinden, hat der Städtische Träger eine Idee eingebracht, die aktuell in den Teams der Einrichtungen diskutiert werden kann: Statt wie bisher abends, könnte einmal im Monat die MAB bereits am Nachmittag zwischen 15 und 17 Uhr stattfinden.
Das Ziel ist es, durch diese zeitliche Verschiebung die Belastung des Personals zu reduzieren und gleichzeitig eine gute Betreuung der Kinder zu sichern. Die Umsetzung dieses Vorschlags ist freiwillig und wird von jeder Einrichtung individuell entschieden. Voraussetzung ist eine enge Abstimmung zwischen Einrichtungsleitung, pädagogischem Personal und dem jeweiligen Elternbeirat bzw. der Eltern. Eltern würden dabei zu Beginn des Kitajahres über die Termine informiert werden und wenn nötig, kann für den betroffenen Zeitraum eine Notbetreuung in der Einrichtung organisiert werden. Ein entsprechendes Informationsschreiben der Einrichtung wird im Vorfeld verteilt.
Das Modell soll ab September erprobt werden. Die Idee wird dort weiterverfolgt, wo sie praktikabel ist. Wenn eine Einrichtung gemeinsam mit ihrem Elternbeirat eine Lösung findet, profitieren alle Seiten: Für die Mitarbeitenden bedeutet es spürbare Entlastung, für die Kinder verlässliche Betreuung – und für die Eltern die Möglichkeit, durch konstruktives Mitwirken zur Stabilisierung des Kita-Alltags beizutragen.

Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit: Gut und sicher in die Schule und wieder zurück!
Wir als Eltern in München verfolgen das Leben unserer Kinder hautnah. Ein Großteil davon findet zur Zeit in der Grundschule und der Ganztageseinrichtung statt. Der sichere Weg dorthin und zurück ist für uns alle daher von besonderer Bedeutung.
Auch wenn in den letzten Jahren die Möglichkeiten zur Sicherung der Schulwege besser geworden sind, sehen wir mit unserer Ortskenntnis noch viel Potenzial. Das wollen wir mit der AG Schulwegsicherheit und den Verantwortlichen der Stadt München gemeinsam heben – überparteilich, pragmatisch und rein im Interesse der Sache: zeitgemäß abgesicherte Schulwege für unsere Kinder!
Die Stadt München spielt auf Zeit.
Nach konstruktiven Auftaktgesprächen mit Verantwortlichen des RBS (Referat für Bildung und Sport) und Bürgermeistern Verena Dietl versucht die AG nun seit mehreren Monaten, einen Vor-Ort-Termin mit Vertretern des MOR (Mobilitätsreferat) zu bekommen, das für Maßnahmen der Schulwegsicherheit federführend ist. Am Beispiel einer Schule wollen wir das Konzept erläutert bekommen, mit welchem das MOR die Schulstandorte verkehrssicher für die Kinder gestaltet. Bislang ist der Termin mehrfach verschoben worden.
Für das Schnittstellenthema Schulwegsicherheit, an dem sinnvollerweise mehrere Gremien (MOR, RBS, Verkehrspolizei, Eltern u.ä.) beteiligt sind, gibt es offensichtlich keine übergreifende Schnittstelle in der Stadt. Hier muss sich die Organisation der Stadt einfach bürgernäher aufstellen – und es muss in der Sache Schulwegsicherheit dringend etwas passieren, wie auch verschiedene Zeitungsrecherchen belegen.
Mehr Informationen zum Stand der Dinge erhältst du in der Pressemitteilung der AG Schulwegsicherheit.
Erfahrungsaustausch mit den Elternbeiräten ist wichtig!
Wir suchen ab sofort Ideen, wie die Schulwegsicherung an Grundschulen und Ganztageseinrichtungen in München weiter verbessert werden kann. Wenn ihr dem Elternbeirat einer der o.g. Einrichtungen angehört, schickt uns bitte eure Vorschläge und Vorstellungen! Bezieht euch dabei gerne auf die individuelle Situation an euren Einrichtungen.
Für das Feedback nutzt gerne unsere E-Mail-Adresse info@gebht.musin.de oder das Kontaktformular auf der GEBHT-Unterseite.
Besten Dank für euren Support!

Referat für Bildung und Sport
Elternbüro
Ledererstr. 17
80331 München
S-Bahn: Isartor oder Marienplatz
Per E-Mail erreichen sie uns unter info@gebkri.musin.de
Referat für Bildung und Sport
Elternbüro
Ledererstr. 17
80331 München
S-Bahn: Isartor oder Marienplatz
Per E-Mail erreichen sie uns unter info@gkb.musin.de
Referat für Bildung und Sport
Elternbüro
Ledererstr. 17
80331 München
S-Bahn: Isartor oder Marienplatz
Per E-Mail erreichen sie uns unter info@gebht.musin.de
Oder besucht uns auf unserem Instagram Account.